LEGO® DUPLO Themenservice: Märchen machen Kinder kreativ
Märchen nicht nur anzuhören, sondern auch nachzuspielen, regt die Fantasie von Kindern an – und fördert sie in ihrer Entwicklung.
Ob Schneewittchen hinter den sieben Bergen, das schlummernde Dornröschen, oder Aschenputtels Verwandlung zur Prinzessin: Kinder lieben Märchen. Die magischen Geschichten vom Kampf zwischen Gut und Böse lassen Bilder im Kopf entstehen – und fördern damit laut Wissenschaft besonders bei Kindern im Vorschulalter Fantasie, Kreativität, sprachliche Entwicklung, moralisches Verständnis und die Verarbeitung von eigenen Konflikten und Ängsten.[1]
Haptisches Erlebnis – Märchen nachspielen heißt verstehen lernen
Doch nur zu hören, wie Dornröschen von dem Prinzen aus dem Schlaf erweckt und damit vom Fluch der bösen Fee erlöst wird, oder dies selbst nachzuspielen, ist ein großer Unterschied. Denn: Kinder wollen die Welt mit allen Sinnen erleben. In unserer technischen Welt findet bei vielen Kindern, selbst schon im Vorschulalter, Fantasie nur noch vor dem Computer oder Fernseher statt. Es fehlt das haptische Erlebnis im Spiel – und gerade das ist laut Dr. Armin Krenz, Wissenschaftsdozent am Kieler Institut für Angewandte Psychologie und Pädagogik, unerlässlich, um das Gesagte zu verstehen: „Begreifen kommt von Greifen. Bis ins siebte Lebensjahr lernen Kinder vor allem durch Handeln und Anfassen. Sie begreifen nur das, was sie motorisch umsetzen können.“
Sorgen abbauen – warum Märchen helfen, kindliche Gefühle zu ordnen
Im Märchen werden unbewusste kindliche Sorgen thematisiert und zugleich Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen aufgezeigt. Sie helfen Kindern dabei, negative Empfindungen wie Eifersucht, Angst oder Einsamkeit zu überwinden und schulen sie darin, ihre Gefühle selbständig zu ordnen. Mit Spielzeug, das wie die LEGO DUPLO Disney Princess Sets zum Rollenspiel animiert, können Kinder ihr Lieblingsmärchen nach dem Hören gleich nachspielen – und selbst steuern, wie das Gute gegen das Böse gewinnt. Dabei können sie auch spielerisch Ängste abbauen.
Schwarz-Weiß-Malerei im Märchen fördert moralische Entwicklung
Im Grimmschen Märchen „Aschenputtel“ gönnen die bösen Stiefschwestern Aschenputtel ihr Glück nicht. Dafür erhalten sie am Ende ihre gerechte Strafe, denn Tauben picken ihnen die Augen aus und sie erblinden. Das klingt grausam, aber die klare Zuordnung von Gut und Böse ist für Kinder sehr wichtig: im Alter bis zu sechs Jahren sind Kinder in der sogenannten magischen Weltsicht verhaftet. Sie brauchen klare Verhältnisse, um sich zu orientieren und zu entscheiden, was gut und schlecht ist. Laut Otto Speck, Professor an der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München, liegt deshalb der „elementar didaktische Wert der Märchen in der Klarheit ihrer Gestalten.“[2] Deshalb seien Märchen besonders geeignet, Kindern die grundlegenden Formen der Moral zu vermitteln, so Speck. Mit dem neuen LEGO DUPLO Set Cinderellas Prinzessinnenkutsche können Kinder der schönen Märchenheldin beispielsweise helfen, rechtzeitig zum großen Ball zu kommen und so ihren Traumprinzen kennen zu lernen. So verinnerlichen sie im Spiel die Moral der Geschichte stärker.
Märchenhafter Spielspaß mit LEGO DUPLO Disney Princess
In der neuen LEGO DUPLO Disney Princess Spielreihe werden Cinderella, Schneewittchen und Dornröschen aus Grimms Märchen lebendig. In Cinderellas Märchenschloss lebt das Prinzenpaar. Nach einer romantischen Reise mit Cinderellas Prinzessinnenkutsche ziehen sie sich in ihr zauberhaftes Schloss zurück. Dornröschen im Turmgemach wartet darauf, dass sie von ihrem Traumprinzen wachgeküsst wird. In Schneewittchens Hütte hinter den sieben Bergen erhalten Schneewittchens Tiere liebevolle Pflege. Alle LEGO DUPLO Disney Princess Sets laden zum Bauen und zum Spielen ein, wenn die kleinen Heldinnen und Helden zum Leben erweckt und Märchen im Kinderzimmer Wirklichkeit werden.
Stand: März 2012
Weitere Informationen zu Elternthemen erhalten Sie auf http://www.legonewsroom.de/
Bildmaterial können Sie unter bilddaten@LEGO.com anfordern.
LEGO GmbH | Ibd+c | |
PR-Manager & Pressesprecherin | (PR-Agentur Österreich) | |
Helena Seppelfricke | Dr. Gabriele Schramel/Dr. Alexandra Vasak | |
Tel.: +49 1522 2534 617 | Tel.: +43-1-318 80 86 | |
Helena.Seppelfricke@LEGO.com | Gabriele.schramel@ibdc.at, alexandra.vasak@ibdc.at |
LEGO DUPLO: Seit 45 Jahren LEGO Bauspaß für Kleinkinder
Der dänische Tischler Ole Kirk Christiansen ließ den klassischen LEGO Stein 1958 in seiner heutigen Form patentieren. Seither hat er Kindern auf der ganzen Welt kreativen Spiel- und Bauspaß beschert. 1967 erfand sein Sohn Godtfred Kirk Christiansen die LEGO DUPLO Steine, die auch für die kleinen Hände von Vorschulkindern geeignet waren. Diese sind zweimal so lang, hoch und breit wie klassische LEGO Steine und für Kleinkinder ab eineinhalb Jahren viel besser zu greifen und zu stecken. Sie lassen Raum für Kreativität, fördern die feinmotorische Entwicklung und bieten vielseitige Spielmöglichkeiten: sei es bauen, stapeln, Formen und Farben sortieren oder mit den großen Spielfiguren ins Rollenspiel eintauchen.
Über die LEGO Gruppe
Die LEGO Gruppe mit Hauptsitz in Billund, Dänemark, ist – gemessen am Umsatz – der drittgrößte Spielzeughersteller weltweit. Das Portfolio umfasst neben klassischen LEGO Steinen 25 weitere Produktlinien, die in mehr als 130 Ländern verkauft werden. Weltweit arbeiten heute rund 10.000 Mitarbeiter für die LEGO Gruppe. Die LEGO GmbH wurde 2010 und 2011 im Best Brands Markenranking zur besten Produktmarke Deutschlands gewählt und zählt zu den „Besten Arbeitgebern Deutschlands 2012“. Der Name der 1932 gegründeten Firma setzt sich aus den beiden dänischen Wörtern „leg“ und „godt“ zusammen, was so viel wie „spiel gut“ bedeutet. 2012 feiert das LEGO Rad sein 50-jähriges Jubiläum.